Dieser Speicherkachelofen hat keinen Einsatz aus Eisen oder Metall und keine Aschelade. Er besteht aus einem Feuerraum und Rauchgaszügen aus Schamotte zur Speicherung der Wärmeenergie der Rauchgase. Das Feuer brennt am Grund des Ofens – daher auch der Name Grundofen“.
Kachelgrundöfen erzeugen Strahlungswärme, die mit der Wärmestrahlung der Sonne vergleichbar ist. Die Strahlungswärme heizt nur feste Körper“ (Wände, Möbel, Mensch und Tier) auf – der Raum wird gleichmäßig erwärmt, es gibt keinen Wärmestau unter der Zimmerdecke. Die Raumluft bleibt daher kühler und angenehmer. Schon bei 20°C Raumtemperatur sorgt die Strahlungswärme für ein hervorragendes Wohlbefinden. Allergiker und Personen mit Atemwegsproblemen verspüren eine deutlich verbesserte Lebensqualität.
Seit Jahrhunderten werden Kachelgrundöfen gebaut, es handelt sich also um eine bewährte, im Laufe der Zeit ausgereifte Technik. Ist der Grundofen einmal aufgeheizt, hält er die Temperatur über viele Stunden, ja sogar Tage. Glasheiztüren bewirken eine schnellere Abgabe der Wärme in der Anheizphase durch die direkte Strahlung des Feuers in den Wohnraum.
Wurde die äußere Gestaltung des Kachelofens bisher weitgehend durch dekorative Keramik bestimmt, wird der Einsatz von Lehmputzen immer beliebter. Lehm schafft durch seine Struktur eine wohnliche Atmosphäre und ist zudem auch noch gesund.
Schauen Sie sich Grundöfen und Entwürfe dazu in der Galerie an.
Die Vorteile des Grundofens:
Extrem lange Lebensdauer, da kein Eiseneinsatz
Geringer Holzverbrauch und hoher Bedienkomfort - einmaliges Heizen garantiert im Winter 12-24 Stunden Wärme
Äußerst geringer Ascheanfall
Sehr hohe Verbrennungstemperaturen
Besonders niedrige Abgasemissionen
Gesunde Strahlungswärme
Glasheiztür ermöglicht den Kamineffekt“ – sichtbares Feuer, schnelle Wärme
Bausatzsystem für den Heimwerker
Kachelofen Fischer
Ihr Fachmann für Speicheröfen, Kamine, Kachelherde und Herdkombinationen im Raum Sachsen Erzgebirge. Lassen Sie sich beraten: